Altersbedingte Makuladegeneration

AMD

Unter der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) verstehen wir den schleichenden Abbau von Sehzellen in der Netzhaut, anfangend im Bereich der Makula.

Einleitung

Die Netzhaut ist mit Millionen von Sehzellen ausgestattet, die im Gelben Fleck, der Makula, am dichtesten liegen. Wenn Sie einen Gegenstand genau anschauen wollen, werden die eintreffenden Lichtstrahlen auf die Makula fokussiert. Deshalb wird sie auch die Stelle des schärfsten Sehens genannt. Ursache für die unmerklich beginnende Krankheit AMD sind unter der Netzhaut liegende Gewebeschichten, in denen sich Ablagerungen bilden. Bei fortschreitender Krankheit sterben die Netzhautzellen ab, und die Sehfähigkeit im zentralen Gesichtsfeld wird beeinträchtigt. Die Krankheit tritt in der Regel erst ab dem 50. Lebensjahr auf.

Zwei Formen

Es gibt zwei Formen der AMD: die häufigere, langsam fortschreitende «trockene Form» und die seltenere, aber sehr viel schneller fortschreitende «feuchte Form». Sie wird «feucht» genannt, weil kleine Blutgefässe in die Makula wachsen, aus denen Flüssigkeit oder sogar Blut austritt. Die trockene Form kann im Verlauf der Krankheit in die feuchte Form übergehen.

Symptome

Eine AMD-Erkrankung macht sich bemerkbar durch eine Abnahme der Sehschärfe, des Kontrastempfindens, des Farbsehens, der Anpassungsfähigkeit an veränderte Lichtverhältnisse und durch Erhöhung der Blendempfindlichkeit. Ein weiteres Symptom kann verzerrtes Sehen sein. Bei der feuchten Form erscheint das Bildzentrum wie durch eine graue Scheibe abgedeckt, während der Bildrand normal wahrgenommen wird.

Früherkennung

Wenn gerade Linien anfangen krumm zu erscheinen, Gesichter unscharf und Farben schwächer werden, Buchstaben verschwinden oder in der Mitte des Sehfeldes ein dunkler Fleck entsteht, ist es höchste Zeit, zum Augenarzt zu gehen. Durch die Spiegelung des Augenhintergrunds kann der Arzt aufgrund von kleinen gelblichen Flecken (Drusen) eine beginnende AMD erkennen. Lassen Sie Ihre Augen je nach familiärer Vorbelastung ab dem 50. Lebensjahr regelmässig vom Augenarzt untersuchen.

Prophylaxe

Zu den vorbeugenden Massnahmen gegen die AMD gehören eine gesunde Ernährung, Kontrolle des Blutdrucks, Schutz vor starker Belastung der Augen durch Sonnenlicht sowie der Verzicht aufs Rauchen. Neuste Studien weisen darauf hin, dass auch vitamin- und luteinhaltige Nahrungsergänzungen bei gewissen Formen der AMD eine vorbeugende Wirkung haben können.

Mögliche Sehbeeinträchtigung bei AMD: Ausfall im zentralen Gesichtsfeld und Verzerrungen

Verschiedene Behandlungsoptionen

Behandlung

Die trockene Form der AMD ist bis heute nicht behandelbar. Die feuchte AMD wird oft mit Medikamenten bekämpft, welche direkt ins Auge injiziert werden. Diese Medikamente können das Wachstum der krankhaften Gefässe stoppen und teilweise zu einer Sehverbesserung führen. Zur Zeit wird viel Energie in die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten der AMD gesteckt.

Normales
Sehen

Verzerrtes
Sehen

Zentraler
Gesichtsfeldausfall

Lasertherapie 2RT «Retinal Rejuvenation»

Was ist 2RT?

2RT, englisch ‚Retinal Rejuvenation Therapy‘, ist eine nicht-invasive, schmerzfreie Behandlungsmethode, wel­­che den Krankheitsverlauf bei entsprechender Patientenselektion positiv beeinflussen kann. Die Behandlung wird von Ihrem Augenarzt ambulant durchgeführt und dauert ungefähr 10 Minuten.

Wie funktioniert 2RT?

Bei einer 2RT Behandlung werden extrem kurze Laserlichtpulse mit geringer Energie auf bestimmte Stellen der Netzhaut platziert. Damit können Verbesserungen sowohl der Funktion, als auch des diagnostischen Befundes der Netzhaut erzielt werden. Das Volumen der Schadstoffansammlungen in der Netzhaut wird massiv reduziert.

Konventionelle Laser-Therapien verwenden deutlich län­­gere Laserpulse für einen thermischen Effekt im Gewebe. Im Ge­­gensatz dazu werden bei 2RT extrem kurze Lichtpulse verwendet, ohne die sensorischen Strukturen der Netzhaut zu verletzen.
Regelmässige Injektionen ins Auge (sogenannte intra-vitreale Injektionen) können im feuchten Endstadium der AMD angewandt werden. Im Gegensatz dazu wird 2RT weit früher im Krankheitsverlauf zur Behandlung der frühen AMD-Form eingesetzt.

Die Pulsdauer beträgt 3 Nanosekunden mit einer Energie von ungefähr 200 μJ pro Puls. Das ist das Hauptmerkmal von 2RT: Anstatt Behandlungszeiten von Millisekunden oder Mikrosekunden anzuwenden, arbeitet 2RT mit extrem schnellen Nanosekunden Pulsen.

Was passiert während der Behandlung?

Die 2RT Behandlung wird ambulant durchgeführt. Sie müssen nicht in der Klinik übernachten.

Vor der eigentlichen Behandlung wird Ihr Augenarzt lokal betäubende und pupillenerweiternde Augentropfen verwenden, um Ihr Auge vorzubereiten. Ein Kontaktglas wird sanft auf Ihr Auge aufgesetzt und die Laserpulse werden durch dieses Kontaktglas gezielt in Ihre Netzhaut abgegeben.

Sie werden während der Behandlung kurze Klick-Geräusche hören und Lichtblitze wahrnehmen. Generell ver­­ursacht die 2RT Behandlung keinerlei Schmerzen. Es kann aber sein, dass Sie etwas Druck vom Kontaktglas spüren. Sie werden die Laserpulse nicht spüren.

Kontakt aufnehmen

Wünschen Sie eine Auskunft zu Ärzten in Ihrer Region, welche die genannten Behandlungsoptionen anbieten?

Anhand Ihrer PLZ senden wir Ihnen Kontaktadressen zu Spezialisten in Ihrer Region.

Die Nennung von Spezialisten, welche die beschriebenen Behandlungsoptionen anbieten, stellt keine Empfehlung dar. Die Entscheidung über die Anwendungen auf www.carteblanche.swiss erfolgen in jedem Fall ausschliesslich aufgrund der ärztlichen Einschätzung des operierenden Augenarztes und liegt in dessen alleiniger Verantwortung.

Krankheitsbilder

Der Graue Star
Katarakt
Alterssichtigkeit
Presbyopie
Floater
Behandlung von Glaskörpertrübungen
Hornhautverkrümmung
Astigmatismus
Altersbedingte Makuladegeneration
AMD
Der Grüne Star
Glaukom

Wichtiger Hinweis: Das Carte Blanche Programm und alle damit verbundenen Inhalte und Dienstleistungen sind rein informativ und ersetzen nicht die medizinische oder wirtschaftliche Aufklärung durch den behandelnden Arzt. Die Verantwortung gegenüber dem Patienten obliegt dem Arzt. Für Anliegen zu Versicherungsleistungen kontaktieren Sie bitte Ihren Versicherer.